Herzlich Willkommen!
Hallo Dirk!
Herzlich Willkommen in deinem Stimm-Coaching. Auf dieser Seite hier findest du für die nächsten 13 Wochen Zugriff auf das Video-Material und die Audios und PDFs die ich dir zum Download zur Verfügung stelle.
TIPP: Lege dir die o.g. Website als Lesezeichen auf der Startseite deines Smartphones ab, so wirst du immer wieder an deine Coaching-Übungen erinnert und hast einen niedrigschwelligen Zugang zu deinen Coaching-Inhalten.
Ich schicke dir auf Wunsch die PDFs und Audios auch per WhatsApp und ggfs. bekommst du von mir auch google-docs zur Verfügung gestellt um Fragen zu beantworten (Z.B. in der ersten Lektion “Mindset & Reflektion)
Hast du Fragen oder brauchst Feedback, tauschen wir uns per WhatsApp aus, alternativ kannst du eigene Aufnahmen oder Videos z.B. über Youtube, Vimeo oder Loom mit mir teilen, ist aber natürlich im Alltag etwas aufwendiger)
Bitte nutze dafür folgende Handynummer:
0151/ 14914104
Für die Feedback – und Planunggespräche der nächsten Schritte per Zoom bekommst du von mir jeweils einen Zoom-Link zugeschickt.
Ich freu mich auf die Arbeit mit dir und wünsche dir viel Spaß beim Freilegen deines Stimmpotentials!
Liebe Grüße,
Eva
Übung 1: Bauchatmung und Zwerchfellkräftigung
In dieser Übung trainierst du die Bauchatmung, auch Zwerchfellatmung genannt.
Das Zwerchfell ist eine Muskelplatte, die den Brustraum vom Bauchraum trennt.
Es ist die flexibelste Stelle an der Lunge, die Stelle wohin sie sich am meisten ausdehnen kann wenn sie sich mit Luft füllt. Die Bauchatmung heißt deswegen auch Zwerchfellatmung, weil sich hier bei der Einatmung das Zwerchfell absenkt und bei der Ausatmung wieder nach oben wölbt.
Beim Sprechen ist das Zwerchfell deswegen so interessant, weil es dafür zuständig ist, wieviel Luft und wie schnell die Luft durch deine Stimmbänder geschickt wird. Das Zwerchfell trägt also deine Stimme, man nutzt dafür auch den Begriff Stütze oder Atemstütze. Je kräftiger und flexibler dein Zwerchfell, desto mehr Volumen hast du in der Stimme und desto besser kannst du deine Luft nutzen.
Beim Einatmen dehnt sich die Lunge also Richtung Zwerchfell aus, das Zwerchfell senkt sich ab und die Organe im Bauchraum weichen nach vorne Richtung Bauchdecke aus.
Bei der Ausatmung geht das Zwerchfell wieder nach oben, die Organe im Unterbauch gehen an ihren Platz zurück und der Bauch wird wieder flach.
Bei der Brustatmung geht die Luft nur in den oberen Teil der Lungen, der Brustkorb weitet sich, die Schultern gehen hoch und das Zwerchfell geht kaum nach unten. Beim Sprechen bedeutet das, die Luft geht nicht dosiert und gehalten vom Zwerchfell durch die Stimmbänder, sondern passiv durch das Zusammenfallen des Brustkorbs. Das führt dann oft dazu, dass wir pressen um kräftiger Sprechen zu können, oder die Stimme klingt schwach, dünn, oder gepresst und lautes Sprechen ist dementsprechend anstrengend.
Besser ist es also, du atmest in den Bauch und aktivierst die Zwerchfellspannung, damit das Zwerchfell langsamer nach oben zurück in seine Ausgangsposition geht.
Anhand der beiden Atem-Übungen sorgen wir erstmal dafür, dass du in eine gute Bauchatmung kommst und dein Zwerchfell kräftigst. Es soll Muskelmasse aufbauen, damit es beim Sprechen nicht so schnell müde wird, sondern möglichst lange in seiner Spannung bleiben kann und deine Stimme kräftiger macht.
In Übung 2 wollen wir üben, wie dein Zwerchfell am Ende der Ausatmung möglichst schnell wieder in die Einatmung fallen kann, also Flexibilität fördern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜbung 2: Flexibles Zwerchfell & mehr Energie
Die nächste Übung hilft dir dabei, dein Zwerchfell kräftiger und gleichzeitig flexibler zu machen.
Durch dieses Training wird in Zukunft deine Stimme nicht nur ausdrucksstärker werden, dein Körper kann auch durch den schnellen Wechsel zwischen Anspannung und Loslassen im Zwerchfell in eine gesündere Ein- und Ausatembalance kommen, was du daran merken wirst, dass du immer seltener Anstrengung beim Singen empfindest und mit der Zeit auch nicht mehr über die Einatmung nachdenken musst, weil sie einfach passiert.
Außerdem kannst du diese Übung nutzen, um dich wach zu machen und wieder neue Energie zu schöpfen, wenn du mal müde und unkonzentriert bist.
Wir arbeiten in dieser Übung im Gegensatz zu der vorherigen nicht mit langen Atemzügen, sondern mit kurzen knackigen Ausatem-Impulsen.
Weil sich für das Training des Zwerchfells vor allem Zisch – und Explosivlaute anbieten, benutzen wir dafür die Laute f, s,sch, p, t und k. Viel Spaß dabei!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStimmtherapie und Stimmstärkung mit Lax Vox
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen